museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 141738
SchlagworteBildliche Darstellungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträtstudie des Adolph Freiherr von Asch

Bayerisches Armeemuseum Gemälde und Grafiken [0239-1964]
Porträtstudie des Adolph Freiherr von Asch (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hochformatige Blatt zeigt eine nicht vollständig ausgeführte Studie Louis Brauns für sein großes Paradegemälde. In Dreiviertelansicht, den Kopf nach rechts gedreht hat der Maler Adolph Freiherr von Asch (1839-1906) mit Pickelhaube und Brille gezeichnet. Während der Kopf voll ausgearbeitet ist und mit Weiß Glanzlichter gesetzt wurden, ist die Uniform nur äußerst skizzenhaft, gleichwohl aber sauber ausgeführt. Die Darstellung gleicht bis ins Detail der späteren Ausführung au dem Paradegemälde.

Besonders bemerkenswert ist die Beschriftung des Blattes: Louis Braun signierte mit exaktem Datum - dem 18. Januar 1897 - und bezeichnete den Dargestellten als "Seine Excellenz der Kriegsminister Freiherr von Asch".

Material/Technik

Bleistift auf Papier

Maße

33,0 x 31,6cm

Gemalt Gemalt
1897
Louis Braun
München
Gekauft Gekauft
1964
London
1896 1966
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.