museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1042
SchlagworteArchäologische Kulturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schale der Alb-Hegau-Keramik

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [UFG-Os-4032]
Schale der Alb-Hegau-Keramik (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Hildegard Jensen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den 1920er und 1930er Jahren wurden bei der Bebauung des damaligen nordwestlichen Stadtrandes von Tübingen in der Flur Geigerle, der heutigen Hallstattstraße, sieben bereits stark zerstörte Grabhügel vom Urgeschichtlichen Forschungsinstitut der Universität Tübingen registriert. Aus Hügel 2 stammen die Reste einer großen flachen, ritzverzierten Schale des Alb-Hegau-Stils. Diese Keramik bildet eine Eigenheit der südwestdeutschen Hallstattkultur. Im Vergleich mit der Siedlungskeramik, insbesondere der bemalten Keramik der Heuneburg ist sie handwerklich schlecht ausgeführt, oft nur grob gemagert und bei niedrigen Temperaturen gebrannt. Deshalb und weil die übergroßen Schalen im alltäglichen Gebrauch sehr bruchgefährdet gewesen wären, dürfte die Alb-Hegau-Keramik extra als spezielle Grabkeramik für Bestattungszwecke hergestellt worden sein.

Material/Technik

Ton

Maße

Randdurchmesser 39 cm

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.