museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 111
SchlagworteNachdruckx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hieronymus Brunschwig, Das Buch der Chirurgia, 2 Nachdrucke

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00324]
Hieronymus Brunschwig, Das Buch der Chirurgia, 2 Nachdrucke (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hieronymus Brunschwig (1450-1512 in Straßburg; um ebenda), gelegentlich auch Hieronymus Brunswik geschrieben, war ein deutscher Wundarzt und Botaniker. Er verfasste Schriften zu Chirurgie, Pharmazie und Botanik.
Die "Chirurgia" war das erste in deutscher Sprache gedruckte chirurgische Fachbuch.
Es schöpfte im Wesentlichen aus der „Großen Chirurgie“ des Guy de Chauliac (1298-1368) und enthält Inhalte einer deutschen Übersetzung des Werks von Guglielmo da Saliceto (1210-1286).
Die Erstausgabe veröffentlichte der Drucker und Verleger Johann Grüninger 1497 in Straßburg. Der Holzschnitt auf dem Titelblatt zeigt einen nackten Mann, der von zahlreichen Hieb- und Stichwaffen, die noch in seinem Körper stecken, verwundet wurde. Die Hervorhebung der Waffenwirkung kann als Indiz für die (biographisch nicht gesicherte) Teilahme Brunschwigs an den Burgundischen Kriegen gedeutet werden.
Herausgeber der Nachdrucke und Autor des Begleittextes war der Gynäkologe und Hochschullehrer Prof. Dr. Gustav Klein. Sie erschienen 1911 in der Reihe "Alte Meister der Medizin und Naturkunde" im Verlag Carl Kuhn in München.

Material/Technik

Buchdruck, Karton, Holzschnitt

Maße

H x B: 29,5 x 21 cm

Verfasst Verfasst
1497
Hieronymus Brunschwig
Straßburg
Herausgegeben Herausgegeben
1911
Gustav Klein
München
1496 1913
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.