museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteGroßkreuzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Großkomtur- bzw. Komturkreuz des bayerischen Militär-Verdienstordens

Bayerisches Armeemuseum Orden und Ehrenzeichen [N 3165]
Großkomtur- bzw. Komturkreuz des bayerischen Militär-Verdienstordens (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1905 Kreuz 2. Klasse. In den Winkeln der blau emaillierten Kreuzarme goldene Flammen. Auf dem oberen Kreuzarm eine goldene Agraffe mit runder Öse für den Bandring. In der Mitte ein Medaillon mit schwarz emaillierten Grund, darauf aufgelegt der bekrönte goldene Namenszug "L". Das Medaillon ist umgeben von einem weiß emaillierten Schriftreif in Form eines Bandes mit Schließe und dem Wahlspruch "MERENTI" (= dem Verdienst). Revers zeigt das Mittelmedaillon einen nach links schreitenden goldenen Löwen und das weiße Band die Jahreszahl der Stiftung, hier 1866. Der Orden weist keinerlei Punzen oder Herstellerkennzeichen auf
Lit.-Verz. Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt 2016, NORD GEGEN SÜD - Der Deutsche Krieg 1866 S. 342

Material/Technik

Gold, Emaille

Maße

64,2 x 54 cm (Höhe x Breite); Gewicht 23,0 g

Literatur

Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.