museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtHochschule für Gestaltung Ulmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fassungen für Leuchtstofflampen

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Dp 090.34-2]
Fassungen für Leuchtstofflampen (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv (RR-P)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walter Zeischegg entwarf diese sehr minimalistisch gestalteten Leuchten für das HfG-Gebäude: An einem Metallrohr wurden Fassungen aus Kunstharz angebracht, zwischen die widerum Leuchtstoffröhren gespannt wurden. Die Metallrohre wurden zwischen die Unterzüge der Decken an der HfG gespannt.
Hergestellt wurden die Halterungen von der Neu-Ulmer Firma Zwick, einer "Fabrik für Kunstharz-Press- und Gussteile". Die HfG bestellte dort zunächst insgesamt 600 Stück, teils mit Schraubkopflöchern, teils mit Gewindebuchsen in der Farbe "kaltweiß", die in den Räumen der Hochschule eingebaut wurden. Im März 1955 äußerte die Firma ihr Interesse, die serienmäßige Fertigung der Halterungen in Lizenz zu übernehmen und übernahm kurz darauf die Vermarktung der "Leuchtstofflampen mit Ulmer Trägerelementen".

Material/Technik

Vintage Print (Baryt-Papier)

Maße

24 x 18 cm

Literatur

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.). Mit Beiträgen von Andrea Scholtz (1992): Kartoffelchips im Wellflächenquadrat. Walter Zeischegg, Plastiker, Designer und Lehrer an der HfG 1951-1968. Ulm
Aufgenommen Aufgenommen
1955
Ernst Hahn
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1954
Walter Zeischegg
Ulm
1953 1957
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.