museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtPiazza del Duomo (Florenz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Scoppio del Carro auf dem Domplatz in Florenz (29.03.1902)

Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Stereo-Fotografien [87174]
Scoppio del Carro auf dem Domplatz in Florenz (29.03.1902), 87174 sn R_o (DRM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DRM / Wilhelm Conrad Röntgen (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Traditioneller Osterumzug "Scoppio del Carro" auf dem Domplatz in Florenz. Auf der Piazza San Giovanni mit der Taufkirche Battistero di San Giovanni stehen zahlreiche Zuschauer. Das Bild zeigt die Südfassade des Bapitsteriums mit dem Bronzeportal von Andrea Pisano und der Figurengruppe "Die Enthauptung Johannes des Täufers" von Vincenzo Danti darüber. Rechts daneben sieht man den festlich geschmückten Wagen vor dem Dom stehen. Eine weiße Rauchwolke steigt auf, es handelt sich um einen Teil des Feuerwerks. Im Vordergrund lenken zwei Kutscher mit Zylinder eine Kutsche durch die Menschenmenge.

Im Italien Handbuch für Reisende von Karl Baedeker heißt es dazu: "Volksfeste: Samstag vor Ostern Lo Scoppio del Carro: ein Wagen mit Feuerwerk wird vor dem Dom aufgefahren und mittags 12 Uhr durch eine Leitung vom Hochaltar aus entzündet; der Zünder (colombina), der an dem Drahte hinläuft und dann zum Altar zurückkehrt, hat die Gestalt einer Taube; von seinem regelmäßigen Lauf und seiner schnellen Wirkung schließen die zu Tausenden herbeigeeilten Landleute auf eine gute Ernte; der Karren wird dann von vier riesigen Ochsen (aus der Meierei in den Cascinen) in die Via del Proconsolo gezogen und hier der Rest des Feuerwerkes am Canto de' Pazzi (S. 455) verbrannt." (Italien Handbuch für Reisende Erster Teil, von Karl Baedeker, Ausgabe 1898, S. 411f.)

Material/Technik

Glasplatte / Stereonegativ; Stereodiapositiv

Maße

Höhe: 4,4 cm, Breite: 10,7 cm

Literatur

  • Ritzmann, Kurt (2001): Wilhelm Conrad Röntgen und die Schweiz. Ein Beitrag zur Biographie des Entdeckers der nach ihm benannten Strahlen. Remscheid, S. 139f.
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.