museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtKuhlhausenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bauchiger Krug mit Henkel

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich [V 6302]
bauchiger Krug - Vorderseite (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedemann Henschel wurde als Sohn des Malers Kurt Henschel 1953 in Havelberg geboren. Mit seiner beruflichen Tätigkeit als Ingenieur brach er und absolvierte 1982 eine Gesellenprüfung als Keramiker. In Kuhlhausen bei Havelberg richtete er sich eine Werkstatt ein. Extrem bauchige Formen von grosser Sinnlichkeit wurden bald zu einem Charakteristikum seiner Werke. Das Besondere an diesem Krug: Das Monogramm "KH" am Henkel bezeugt, dass der Vater Kurt Henschel (1921-2008) selbst die Zeichnung auf dem Gefäß auftrug: Auf der Vorderseite die Altstadt von Havelberg über die Havel, auf der Rückseite der Domberg ebenfalls über den Fluss gesehen. Zu Kurt Henschel unterhielt Christa Riedel persönlichen freundschaftlichen Kontakt, nachdem sie nach 1989 häufiger nach Havelberg fuhr, wie einige Briefe im Nachlass zeigen. Der Krug dürfte von ihr direkt beim Künstler oder dessen Sohn in Havelberg erworben worden sein.

Material/Technik

Keramik, getöpfert

Maße

H 24 cm, Dm max. 24 cm

Links/Dokumente

Modelliert Modelliert
1988
Friedemann Henschel
Kuhlhausen
Bemalt Bemalt
1988
Henschel, Kurt
1987 1990
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.