museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtLunzenaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Musterkatalog - Werk Göritzhain im VEB Papierfabriken Penig

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Papiergeschichte [2023/332/1-2/PM]
Musterkatalog - Werk Göritzhain im VEB Papierfabriken Penig (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Musterbuch enthält auf 48 Seiten Proben von Krepp- und Seidenpapier sowie Spezialpapiere und Beispiele von Enderzeugnissen der belieferten Betriebe. Beigefügt wurde eine Wabenpapierglocke, gefertigt aus rotem Krepp und mit Weihnachtsmotiven bedrucktem Karton.

Die Produktion von Seidenpapier begann in Göritzhain um 1900 und wurde nach Übernahme mehrerer Kreppmaschinen aus Cospuden im Jahr 1938 durch die Herstellung von Kreppprodukten ergänzt. Die Verstaatlichung erfolgte 1952 als VEB Papierfabrik Göritzhain. 1965 wurde der Betrieb dem VEB Peniger Papierfabriken angegliedert. Das Werk wurde nach der Wiedervereinigung geschlossen. Bis heute sind noch die ursprünglich zum Seidenpapierwerk gehörigen Wasserkraftanlagen in Betrieb.

Material/Technik

Karton, gefaltet und geleimt; Leinen; Druckpapier, bedruckt; versch. Materialproben, Papier, Pappe, Karton; Karton und Krepp

Maße

HxB: 31cm x 22cm

Hergestellt Hergestellt
1985
Papierfabrik Penig
Göritzhain
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.