museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 23
OrtWest Yorkshirex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Acetylen-Handlampe mit Spannschrauben-Bügelverschluss

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00733]
Azetylenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Lampe ist in einem nahezu neuwertigem Zustand und entspricht zugleich - bis auf wenige Details - den Modellen der Spannschrauben-Bügelverschluss Lampen der 1930er bis 1950er Jahre.
Bereits der Haken und die Konstruktion des Wirbels lassen jedoch vermuten, dass diese Lampe nicht für den rauen Arbeitsalltag, sondern eher für die Sammelvitrine hergestellt und vertrieben wurde. Außerdem weisen der Hammerschlaglack, die Blindnieten am Reflektor und die Sicherungsringe an den Gelenken des Gehäuses auf eine deutlich jüngere Entstehungszeit hin.
Gleichwohl handelt es sich um eine voll funktionsfähige Acetylenlampe, in zum größten Teil identischer, robuster Bauweise, wie ihre Vorbilder. Recherchen ergaben, dass der englische Hersteller "Premiere Lamp" aus Leeds noch mindestens bis Ende der 1960er Jahre Acetylenlampen produzierte. Ein Distributionsunternehmen gleichen Namens ging erst 2013 Konkurs.

Material/Technik

Eisen, Messing / industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 18,5 / 36 cm, Breite: 12,4 cm, Durchmesser: 9,8 cm, Gewicht: 1250 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.