museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtRommelsbachx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Goldene Ohrringe

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [UFG-Os-4030]
Goldene Ohrringe (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Hildegard Jensen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwischen 1825 und 1838, vier Jahrzehnte vor den Ausgrabungen von Heinrich Schliemann in Troja, die oft als der Beginn archäologischer Geländeforschungen bezeichnet werden, wurden durch die Universität Tübingen bei Rommelsbach mehrere Grabhügel der Hallstattkultur ausgegraben. Aus dem Ende März 1827 untersuchten Hügel 4 stammen neben wenigen Beigaben aus Bronze, Bernstein und Keramik auch acht goldene Ohrringe. Die Gräber der Hallstattkultur lassen sich anhand der Anzahl und Art ihrer Beigaben nach ihrem „Reichtum“ ordnen. Die goldenen Ohrringe heben die Bestattung aus Hügel 4 von anderen einfachen Gräbern ab. In die Gruppe der sogenannten Fürstengräber gehört sie jedoch noch nicht, da alle dafür charakteristischen Gegenstände wie beispielsweise goldene Halsringe, Wagen oder Bronzekessel fehlen.

Material/Technik

Gold

Maße

Durchmesser 1,9 cm

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.