museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
OrtKauloniax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stater aus Kaulonia

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [SNG Tübingen 511]
Stater aus Kaulonia (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Münze zeigt den Gott Apollon nach rechts schreiten, auf dessen ausgestrecktem linken Arm eine kleine Gestalt mit Zweig läuft. Vor Apollon steht ein Hirsch, der den Blick zurückwendet, hinter ihm ist die Umschrift KAVΛ, abgekürzt für Kaulonia, zu lesen. Das Ganze ist in einem Zierkreis gefasst. Die Rückseite der Münze gibt dasselbe Motiv spiegelverkehrt wieder, das sich allerdings nicht von der Hintergrundfläche im Relief abhebt, sondern vertieft in die Münze eingeprägt ist. Derartig vertiefte Prägungen, mit Fachterminus inkuse Prägungen bezeichnet, sind eine besondere Eigenheit der frühen unteritalischen Prägungen griechischer Kolonien. Die aufwendige Produktion von Münzen mit jeweils einer Seite in Hoch- und Tiefrelief setzt ein weit entwickeltes technologisches Wissen voraus und indiziert einen unmittelbaren Nutzen im Gebrauch von Münzgeld gegenüber anderen Tauschmitteln im Handel und Wirtschaftstreiben in Unteritalien der archaischen Zeit.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 20 mm

Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
1798
Carl Sigmund Tux
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-530
-531 1800
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.