museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Person/InstitutionLuise Elisabeth von Kurland (1646-1690)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landgräfin Luise Elisabeth von Hessen-Homburg, geb. Prinzessin von Kurland

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [1.1.283]
Landgräfin Luise Elisabeth von Hessen-Homburg, geb. Prinzessin von Kurland (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Susanne Danter (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hüftbild zeigt Luise Elisabeth, Prinzessin von Kurland (1646-1690), die zweite Ehefrau des Landgrafen Friedrichs II. von Hessen-Homburg (1633-1708). Die Dargestellte trägt ein grauseidenes Mieder, mittig mit einer Perlenbrosche, bestehend aus vier größeren, vier kleineren und einer Tropfenperle. Über den entblößten Schultern trägt sie faltenreich einen blassvioletten Samtmantel mit Hermelinbesatz. Braune gelockte, hoch frisierte Haare bis zum Nacken. Das Gemälde zählt zu den wenigen überlieferten Bildnissen der früh verstorbenen Landgräfin (vgl. Inv-Nr. 10.5.1.1.1195).
Ihre Ehe mit Friedrich war für Hessen-Homburg von außerordentlicher Wichtigkeit. Durch die Geburt von sechs Söhnen war nicht nur die Thronfolge der kleinen Landgrafschaft gesichert. Als Tochter des mächtigen Herzogs Jakob Kettler von Kurland (1610-1682) stellte die Verbindung auch eine namhafte politische Allianz dar.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Breite
65,5 cm
Höhe
80,3 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.