museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1195]
Landgräfin Louise Elisabeth von Hessen-Homburg, geb. Prinzessin von Kurland (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landgräfin Louise Elisabeth von Hessen-Homburg, geb. Prinzessin von Kurland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ovale Brustbild zeigt die Landgräfin Louise Elisabeth von Hessen-Homburg (1646-1690) im Dreiviertelprofil vor einem dunklem Hintergrund. Sie trägt hochtupiertes Haar, das seitlich in Locken über ihre Schultern fällt. An ihrem linken Ohr ist ein Perlenohrring zu sehen. Sie trägt ein graublaues Kleid mit tiefem Dekolleté und Musselinbesatz. Unterhalb des Ausschnitts trägt sie einen Brosche mit dunklen Edelsteinen, an dem auch der Hermelinmantel befestigt ist, der über beide Schultern liegt.

Louise Elisabeth war die zweite Gemahlin von Friedrich II. von Hessen-Homburg. 1670 vermählte sich das Paar in Kölln bei Berlin. Friedrich nannte Sie in zärtlich-neckender Weise „meine Engelsdicke“. Die reformierte Louise Elisabeth spielte eine wesentliche Rolle bei der Ansiedlung vertriebener Hugenotten und Waldenser in Friedrichsdorf und Dornholzhausen sowie bei der Formung der reformierten Gemeinden in Weferlingen und Homburg. Nach ihr ist die Louisenstraße in Bad Homburg v.d. Höhe benannt.

Vergleichsobjekte

:

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / Ölfarbe auf Leinwand über ovalem Spannrahmen.

Maße

Höhe: 82,5 cm, Breite: 66,0 cm

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.