museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
Person/InstitutionErasmus von Rotterdam (1466-1536)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Complutensis 1520

Bibelmuseum der Universität Münster wissenschaftliche Ausgaben zum Neuen Testament (16.-21. Jh.) Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 Ausstellung "Der Bach Gottes ist voller Wasser" Wasser in der Bibel - 2021 [Bibelmuseum Münster, HKS 227]
Complutensis 1520 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: Novum testamentum graece et latine (Complutensis)
Autor: Gonzalo Kardinal Jiménez de Cisneros
Druckort: Madrid
Druckjahr: 1514-1517
Erscheinungsjahr: 1520
Drucker: Arnao Guilléro de Brocar

Das Novum testamentum graece et latine wurde von spanischen Gelehrten der Universität von Alcalá de Henares (römisch Complutum) zwischen 1502 und 1514 erarbeitet. Initiator dieses Projektes war Kardinal Francisco (ca. 1436-1517), der die Universität gründete und ein Interesse an der Erforschung biblischer Texte und Sprachen hatte. Zu diesem Zweck begann er, biblische Handschriften in verschiedenen Sprachen zu sammeln und setzte sich für die Herausgabe einer mehrsprachigen und mehrbändigen Bibelausgabe ein. Die Ausgaben für die sogenannte Complutensis beliefen sich auf rund 50.000 Dukaten, die Kardinal Jiménez de Cisneros sämtlich selbst trug. Davon wurde das nötige Personal für die Herstellung wie Drucker und Handwerker, aber auch der Ankauf weiterer Handschriften bezahlt. Sie umfasst sechs Bände, von denen die ersten vier Bände das Alte Testament, der fünfte das Neue Testament und der sechste Band Wörterbücher und andere Hilfsmittel enthalten. Dabei handelt es sich um die erste gedruckte Polyglotte der vollständigen Bibel: Das Alte Testament ist in vier Sprachen abgedruckt, der hebräische Text steht neben dem Text der Septuaginta, dem Text der Vulgata und dem Targumtext, der Übersetzung ins Aramäische. Der fünfte Band enthält den griechischen und lateinischen Text des Neuen Testaments. Der Druck des fünften Bands war schon 1514 abgeschlossen, jedoch verhinderte der Vatikan die Veröffentlichung, bis er die von Kardinal de Cisneros benutzten und ausgeliehenen Handschriften wieder zurückerhielt. Erst 1520 wurde die Publikation durch die Imprimatur des Papstes Leo X. (1475-1521) freigegeben, drei Jahre nach dem Tod des Kardinals und vier Jahre nach der Veröffentlichung des Novum Instrumentum Omne des Erasmus von Rotterdam.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

40 x 28 x 6,5 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2021): "Der Bach Gottes ist voller Wasser" - Wasser in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 15.06.-07.11.2021. Biblica Monasteriensia 2. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.