museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Person/InstitutionWittelsbacherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Visier einer Hundsgugel

Bayerisches Armeemuseum Helme und Rüstungen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 6566]
Visier einer Hundsgugel (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Hundsgugel ist eine spezielle Form eines Helmes, wobei inzwischen umstritten ist, ob es sich historisch bei Hundsgugeln um diese Helmform handelte (siehe Literatur). Das Visier erinnert an eine Hundeschnauze. Der aufwändig dekorierte Augenschlitz dieses Visiers gilt als einer der schönsten unter den wenigen erhaltenen Stücken dieser Art. Ursprünglich gehörte er sicher zu einer besonders qualitätvollen Beckenhaube.
Mit Hilfe des Scharniers an der Oberkante wurde das Visier an der Beckenhaube befestigt und konnte nach oben weggeklappt werden. Wie bei vielen anderen Originalstücken finden sich die Luftlöcher nur auf der rechten Seite, da die linke Seite des Ritters im Kampf weit verwundbarer war – sie war viel exponierter.
Dieses bei einer Grabung entdeckte Visier mit seiner dunklen Patina kam durch einen Tausch aus dem Besitz der Wittelsbacher Königsfamilie in das Museum.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge 21 cm

Literatur

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 74-77 und S. 253
Hergestellt Hergestellt
1390
Deutschland
Besessen Besessen
1924
Wittelsbacher
München
Besessen Besessen
1924
Bayerisches Armeemuseum
München
1389 1926
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.