museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionMax Pechstein (1881-1955)x
Zeit1912x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stillleben mit Fruchtschale

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Gemäldesammlung [L/388]
Stillleben mit Fruchtschale (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Pechsteins Werken finden sich immer wieder Belege für eine intensive Auseinandersetzung mit den Wegbereitern der Moderne. Vorbilder sind unter anderem van Gogh, Gauguin und Cézanne, wie dieses Stillleben aus dem Jahr 1912 belegt. Das mit dem Kontrast aus Grün- und Blautönen spielende Gemälde zeigt einen grünen Tisch vor ebenso grüner Wand, auf dem ein großer Henkelkrug und eine Schale mit allerlei Früchten stehen. Exakt im Bildzentrum liegen leuchtend rote Äpfel auf dem drapierten und auffällig blau-grün gemusterten Stoff, der einen Teil des Hintergrundes bildet und sich über den Tisch zum Vordergrund hin ausbreitet.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Bildmaß: 70,8 x 81,5 cm; Rahmenmaß: 90 x 100 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.