museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionFerdinand Sauerbruch (1875-1951)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sauerbruch-Prothese, rechts

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité [BMM 2015/119]
Sauerbruch-Prothese, rechts (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité / Christoph Weber (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hand aus Holz, fünf gestaltete Finger, Daumen gegen die anderen Finger beweglich. Drei Fingerkuppen mit schwarzem Kunststoff verstärkt. Holz hier dunkler als am Schaft. Schaft aus sehr dünnem Holz mit Ledereinlage. Hülse außen aus braunem Leder mit gelbem Garn vernäht, obere Kante und innen helles weiches Leder, Hülse insgesamt verstärkt. Prägung: "10.71". Hülse und Schaft über zwei Metallschienen verbunden, eine mit Prägung: "10.71", zwei Metallbügel, zwei Elfenbeinstifte. Bügel im unteren Teil mit der Prothesentechnik verbunden.
Hand mit zahlreichen Schrauben und Nägeln ausgebessert. Zwei Schrauben mit Klammern "versiegelt".
An der Hand außen: Metallhebel, mit dem die Handbewegung manuell wieder gelöst werden kann.

Prothesenhülse und -schaft wurden 1971 erneuert.

Material/Technik

Holz, Stahl, Leder, Elfenbein

Maße

HxBxT 9 x 38 x 9 cm

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Objekt aus: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es befindet sich auf dem Campus der Charité in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.