museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionKurt Schwitters (1887-1948)x
Zeit1930x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel (Relief mit drehbarer Glasscheibe) (Relief mit drehbarer Glasscheibe / Ohne Titel (Bild mit drehbarer Glasscheibe) / Collage mit drehbarer Glasscheibe, Komposition, Collage aus Holzplatte mit Holzstäben mit grünem rechteckigem Glas mit runder farbloser Glasscheibe, Untitled (Relief with Revolving Pane of Glass))

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Relief/Wandskulptur [B 851]
https://id.smb.museum/digital-asset/2543207 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jens Ziehe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief ist eine abstrakte Komposition aus geometrischen Grundformen, deren spannungsreiche Wirkung vor allem auf den starken Kontrasten der Materialien Holz und Glas beruht. Drei flache Leisten, zwei davon mit deutlicher Maserung, sind auf eine hell bemalte Fläche genagelt. Sie tragen eine grüne Glasplatte, die trotz ihrer Transparenz und Zerbrechlichkeit dem Werk Stabilität und Ruhe verleiht. Die vorderste Ebene bildet eine kreisrunde Glasscheibe, die auf einen quadratischen Klotz geschraubt ist. Sie ragt über den Bildträger hinaus, scheint zu schweben und tatsächlich beweglich zu sein. Dieser Eindruck verstärkt sich durch die diagonal gesetzte schwarze Leiste, die hinter der Drehscheibe Assoziationen an einen Hebel weckt. Sie schließt die dunkle Fläche rechts unten nach oben ab und bringt Dynamik in das fein austarierte Gleichgewicht der Komposition. Wie viele Materialbilder von Schwitters verleugnet auch dieses Werk in seiner rohen Körperlichkeit nicht seine handwerkliche Entstehung und die Gebrauchsspuren der meist vorgefundenen Materialien. Kennzeichnend für den Merzkünstler (vgl. „MERZ 1926,8“, B 849) ist die Kombination von Malerei und Gegenständen. Hier intensivieren die lichtdurchlässigen und zugleich reflektierenden Glasscheiben die räumliche Wirkung des Reliefs. Schwitters’ Selbstverständnis als moderner Künstler kommt in der Anekdote zum Ausdruck, nach der er sich mit dem Satz „Ich bin Maler, ich nagle meine Bilder“ vorgestellt haben soll (Raoul Hausmann, Kurt Schwitters wird MERZ, 1972, in: Karl Riha und Günter Kämpf [Hrsg.], Am Anfang war Dada, Gießen 1980, S. 63). | Isabel Schulz

Material/Technik

Holz & Glas

Maße

Rahmenmaß: 40,5 x 30 x 10 cm (Plexiglashaube), Rahmenmaß (Höhe x Breite): 40.5 x 30 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 24 x 18 x 5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 24 x 18 x 5 cm, Maße Transport: 21,5 x 54 x 39 cm Holzkiste, Maße Transport (Höhe x Tiefe x Breite): 21.

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.