museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 417
MuseumFreilichtmuseum Roscheider Hofx
SchlagworteTechnikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handwaage (Präzisionswaage)

Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 1726]
Handwaage (Präzisionswaage) (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 13 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kästchen eines Militärarztes im Ersten Weltkrieg mit zwei Präzisionswaagen (Handwaagen):

Das Kästchen enthält zwei Waagen, die in übereinander liegenden Fächern untergebracht sind. Eine Waage (Fotos 2 bis 8) auf deren Klappe "Giftwage" (mit einem "a") steht, besitzt zwei Waagschalen aus Porzellan mit der Aufschrift Gift. Eine weitere Waage (Fotos 9 bis 13) besitzt Waagschalen aus Horn ohne derartige Aufschriften. Beide Waagen sind gleich groß und sehen sehr ähnlich aus, besitzen jedoch einige Unterschiede:

Beide Waagen wurden 1913 (gültig bis 1915) als Präzisionswaage geeicht. Die mikroskopisch "großen" Eichstempel befinden sich auf dem Querbalken. Der Stern zwischen D und R des Eichzeichens weist beide Waagen als Präzisionswaagen mit einer Genauigkeit von 2 mg aus. Die Giftwaage wurde vom Eichamt ... (8) des Aufsichtsbezirks Stuttgart (22), die andere Waage vom Eichamt ..... (4) des Aufsichtsbezirks Dresden (12) geeicht. Bei beiden Waagen findet sich im Querbalken die Punze 5 g, die als das maximal zulässige Gewicht des Wiegeguts interpretiert werden kann.

Bei der Giftwaage ist ebenfalls im Querbalken der Name "VON PONCET BERLIN" eingestempelt. Leider konnte keine Firma, die in dieser Zeit in Berlin Waagen hergestellt hat, gefunden werden. Es gibt einen Hersteller mit diesem Namen der in dieser Zeit in Spremberg bei Cottbus eine Glasfabrik betrieben hat ...

Die Waagen waren mit einem Sanitätsoffizier (Militärarzt) im Ersten Weltkrieg. Dass sie später nicht mehr geeicht wurden bedeutet, dass Sie danach nicht mehr für medizinische oder gewerbliche Zwecke benutzt werden konnten.

Material/Technik

Holz, Messing, Eisen, Porzelland, Horn

Maße

Länge: 13 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 1 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.