museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtLandkreis Lörrachx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

August Willich mit Freischärlern

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [015870]
August Willich mit Freischärlern (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

August von Willich trat 1821 in die Potsdamer Kadettenanstalt ein. Mit 18 Jahren wurde er zum Sekondeleutnant im 7. Artillerie-Regiment der preußischen Armee in Wesel befördert. Aufgrund seiner Sympathie für den Bund der Gerechten wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt und aus der Armee entlassen. 1847 legte Willich seinen Adelstitel ab.

Während der ersten Phase der Revolution 1848/49 kämpfte er während des Heckerzuges im Gefecht auf der Scheideck. Die vorliegende Darstellung dürfte eine Szene daraus zeigen. Nach der Niederlage der Revolutionäre flüchtete er in die Schweiz und nach Frankreich. 1849 kehrte er zurück und führte ein Freikorps im Pfälzischen Aufstand. Friedrich Engels diente in dieser Zeit als sein Adjutant. Im Gefecht bei Rinnthal versuchte er vergeblich den Vormarsch der preußischen Truppen auf Landau aufzuhalten. Beim anschließenden Rückzug der pfälzischen Revolutionsarmee nach Baden folgte Willichs Freikorps als letzte Einheit am 19. Juni 1849.

Nach der Niederschlagung des Aufstandes floh Willich erneut in die Schweiz und ging anschließend nach London ins Exil.

Material/Technik

Aquarell

Gemalt Gemalt
1850
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1848
1847 1852
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.