museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 184
Art der BeziehungAufgenommenx
OrtMünchenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frühjahrsparade 1914

Bayerisches Armeemuseum Fotografien aus dem Kaiserreich 1871-1914 [0523-2007.5]
Frühjahrsparade 1914 (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Bayerische Luftschifferabteilung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ballonfotografie der letzten Frühjahrsparade auf dem Oberwiesenfeld, die am 26. Mai 1914 nur wenige Wochen vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges stattfand. Seit den Anfängen der Ballonfotografie in den 1890er Jahren war die technische Entwicklung weiter vorangeschritten: Nicht nur die Bildqualität hat sich verbessert. Von dieser Parade entstanden nun auch Aufnahmen mit dem neuen Medium des Films. Darüber hinaus sind auf dem Bild links drei Automobile zu sehen. Sonst aber wirkt das Erscheinungsbild der Parade mit prächtigen Friedensuniformen und Pferden gegenüber frühreren Jahrzehnten unverändert.

Material/Technik

Fotografie

Maße

15,3 x 15,3 cm

Aufgenommen Aufgenommen
1914
Königlich Bayerische Luftschifferabteilung
München
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1916
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.