museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Art der BeziehungHergestelltx
OrtPosenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris der Provinzial-Wander-Bibliothek der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. E 6599/367]
Exlibris der Provinzial-Wander-Bibliothek der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Druck nach Holzschnitt. Graphische Darstellung im Hochformat: Auf einem aufgeschlagenen und einem auf diesem liegenden geschlossenen Buch stehen ligiert die Buchstaben "W I R" als Initialen für Wilhelm Imperator Rex (Kaiser [und] König), den Namengeber der Bibliothek Kaiser Wilhelm II. (Deutscher Kaiser, König von Preußen 1888–1918), darüber die Kaiserkrone und links Zepter und Schwert, rechts Palmwedel. Über der Darstellung in Versalien (die erste Zeile in Rot): "Provinzial-Wander-Bibliothek / der / Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen".

Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite auf das Vorsatzpapier mittig aufgeklebt in einem Exemplar des Buches "Aus Posens und Polens kirchlicher Vergangenheit" von Eugen Borgius, Berlin: Verlag von Wiegandt und Grieben, 1898 (siehe Digitalisat des Titelblattes). Es handelt sich um ein Exemplar, das auf der Titelblattrückseite (siehe Digitalisat) den mit der Kaiserkrone geschmückten und mittig dem Buchstaben "W" versehenen violetten Eigentumsstempel mit der Versalien-Umschrift "Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen" trägt. Auf der Titelblattvorderseite ist mit Tinte die Zugangsnummer "P1905.74" vermerkt. Diesen kaiserzeitlichen Besitzvermerken folgten (auf der Titelblattrückseite) 1940 und 1942 solche der Stadt- und Universitäts-Bibliothek Posen, die das Buch 1940 mit der Signatur "Aki 141399" unter der Zugangsnummer "1940.G 485." einarbeitete, aber 1942 als Dublette identifizierte: "Dubl. zu Tm 10647 / 14982 / 24. 2. 42 / Bw.[?]" und mit ihrem roten Dublettenstempel versah.
Der braune Halbleder-Bibliothekseinband mit goldgeprägtem Buchtitel auf dem Buchrücken stammt laut schwarzem Stempel auf der hinteren Einband-Innenseite von "Chr. Mass Berlin."

Die Bibliothek wurde 1898 von Kaiser Wilhelm II. gegründet und trug bis 1918 den Namen ihres Stifters. Seit 1919 wird sie als (polnische) Universitätsbibliothek (Biblioteka Uniwersytecka w Poznaniu) fortgeführt, unterbrochen lediglich von den Jahren der deutschen Besetzung 1939–1945, in denen sie Stadt- und Universitäts-Bibliothek Posen hieß (siehe oben).

Das offenbar unsignierte Exlibris wurde laut Leiningen-Westerburg von Emil Doepler dem Jüngeren geschaffen. Er datiert es auf das Gründungsjahr der Bibliothek 1898 (S. 513) und zählt es zu jenen, die aus Doeplers Exlibris besonders hervorragen (S. 381f.). Wenn er ferner sagt, dass die Reichsdruckerei "die von E. Doepler d. J. gezeichneten Exlibris der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen ausgeführt hat" (S. 433), also den Plural verwendet, müssen es mindestens zwei verschiedene gewesen sein.
Literatur: K[arl]. E. zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und oesterreichische Bibliothekszeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart 1901, S. 381f., 433, 513.

Provenienz: Buch erworben 2024 im Schriftentausch aus dem Dublettenbestand der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne.

Material/Technik

Druck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufgezogen

Maße

12,0 x 10,0 cm

Hergestellt Hergestellt
1905
Chr. Mass (Hofbuchbinderei und Pressvergolde-Anstalt)
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1898
Emil Doepler (der Jüngere)
Berlin
Wurde genutzt Wurde genutzt
1905
Posen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1905
Provinz Posen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1940
Posen
Gedruckt Gedruckt
1898
Reichsdruckerei Berlin
Berlin
1897 1944
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.