museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 155
SammlungAugenheilkunde Objektex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spaltlampe Carl Zeiss Jena

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [MPV100]
Spaltlampe Carl Zeiss Jena (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spaltlampe Zeiss Jena, Nr. 3566, seitlich schwenkbar, mit in drei Ebenen einstellbarer Kinnstütze (drei Größen zum Wechseln). Binokulares Mikroskop, in der Höhe und und vor-/zurück verstellbar, kupfernes Lampengehäuse, Kabel mit speziellem, runden Stecker, montiert auf runder, schwerer Bodenplatte für die Tisch-Aufstellung, schwarz lackiert.

Der Vorbesitzer des Objektes schrieb dem KH-Museum am 13.04.24 folgende E-Mail:
„Als junger Assistent war ich 1980 im Zentral Klinikum Bremen Sankt Jürgen Straße in der Augenabteilung tätig. Der dem Krankenhaus angeschlossene Hochbunker aus den Zeiten des Zweiten Weltkrieges sollte damals renoviert werden und so habe ich die Ihnen durch ein Foto bekannte Spalt Lampe auf einem Abfallhaufen in diesem Bunker gefunden und vor der Entsorgung bewahrt.
Ich habe sie damals aus technischem Interesse bedient, sie war funktionsfähig, ist dann aber nicht mehr weiter beachtet worden. Auf einem Karton mit Kleinteilen war ein Stempel von 1968 zu erkennen, damals wurde die Klinik von Professor Draeger aus Hamburg übernommen und so vermute ich, dass durch Professor Draeger sämtliche Technik erneuert wurde. Er war ja bekannt, dafür, technische Innovationen zu entwickeln und umzusetzen“.

Mündlich übermittelte der Vorbesitzer darüber hinaus am 15.06.24 folgende Informationen:
Die Stromversorgung über die heute längst nicht mehr gebräuchliche Steckverbindung sollte über einen Transformator mit sekundär 6 Volt Wechselspannung erfolgen. Über eine solche in seiner Augenarztpraxis übliche Stromquelle wurde das Gerät vom Vorbesitzer erfolgreich getestet. Die Platzierung zur Anschauung und Benutzung des Geräts könnte am besten auf einem manuell höhenverstellbaren kleinen Rolltisch erfolgen. Da die Optik zur Einstellung des Lichtstrahls sehr präzise eingestellt bleiben muss, sollte man daran keinerlei Veränderungen vornehmen.

Material/Technik

Metall, Glas, Kunststoff

Maße

24 cm Durchmesser (Bodenplatte), 50 cm Höhe

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.