museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 444
SammlungOrtsgeschichtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Werbetuch Verkaufsgemeinschaft Frottierwaren

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [2024-15445]
Werbetuch Verkaufsgemeinschaft Frottierwaren (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bedrucktes Werbetuch der Verkaufsgemeinschaft Frottierwaren für die Leipziger Herbstmesse 1968. Auf das weiße Leinwandgewebe wurden das Muster in schwarz und grün aufgedruckt. Enthalten sind die Logos von: "MM" - das Doppel-M steht für Mustermesse und ist das Markenzeichen der Leipziger Messe, "Frühauf" steht für die Frottierweberei Hermann Frühauf Walddorf, "HHW" für die Firmen Wilhelm Horn, Willi Hornig Oppach, "Iduna" ist das Markenzeichen der Firma C.G. Hänsch, Großschönau, "EEJ" für die Frottierweberei E.J.Eichler Großschönau, "vfw" für Vereinigte Frottierwebereien Oberoderwitz, "Eruso" für die Firma Eduard Rönsch und Söhne in Löbau, "Dressma" für Firma Dressler und Marx Berthelsdorf, "RiGo" für Richter und Goldberg in Großschönau, "Frottana" ist ein Zusammenschluss mehrerer Webereien in Großschönau, "DH" für die Firma Decker und Höhne in Beiersdorf , "Waschbär Felix " steht für das staatliche Handelsunternehmen DIA Textil (später Textilcommerz).

Material/Technik

Leinen / gewebt, bedruckt

Maße

Höhe: 73 cm, Breite: 63 cm, Stückzahl: 1

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.