museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Nach (Jahr)2001x
Vor (Jahr)2099x
SchlagworteFigurinex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fränkische Kerwa-Szene "Mühle"

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Wissenschaftliche Sammlung des Fränkische Schweiz-Museums [6687/18]
fränkische Kerwa-Szene "Mühle" (Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld / Simeon Göll (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handgetöpferte fränkische Kerwa/Kirchweih-Darstellung in einem Dorf, bestehend aus verschiedenen, typischen Szenen (E-6687) mit verschiedenen Figuren, Landschaftselementen und Gebäuden.

E-6687/18 Mühle

E-6687/18a glasiertes Tonstück, 30 cm Höhe, 31 cm Tiefe, 34 cm Breite, Mühlehaus, bestehend aus drei Elementen Element 1: anthrazitfarbenes Dach im Stile von Ziegeln mit beigen Schornstein im Stile von Backsteinen Element 2: Hauskörper im Stile von Fachwerk, Holzbesandteile schwarz, Gefache weiß, acht gelbliche Fenster unterschiedlicher Größe (vier auf der Vorderseite, jeweils zwei auf den beiden Längsseiten) mit Umrahmungen im Stile von gelblichem Backstein, Sockel des Hauses im Stile von gelblichem Backstein; Vorderseite: grüner Buschwerk, braune Tür im Stile von Holz, nicht zu öffnen, schwarzes Mühlenrad, schwarze Beschriftung über Tür: „ANO(sic!) 1890“, weiße Beschriftung auf oberstem Querbalken in verschnörkelter Schrift: „Hammersbach Mühle“; rechte Längsseite: Wasserrinne, die in Schaufelrad (Schaufeln aus Holz, Material des Rades unklar) führt, Schlauch in Rinne verlegt, der mit „Pumpe“ im Inneren des Hauskörpers verbunden ist, gemäß Fotoaufnahme im aufgebauten Zustand ist über der Wasserrinne ein Schild aus glasiertem Ton an die Wand lehnend aufgestellt („Gasthaus/z. Mühle“); Innenraum hohl und leer Element 3: gelbliche Bodenplatte mit aufgesetzter Einfassung, hinteres Drittel im Stile von Backstein mit zwei grünen Büschen auf Außenseite Anmerkung: Unklar, ob „Pumpe“ funktionstüchtig ist

E-6687/18b glasierte Tonfigur, 10,5 cm Höhe, 7,5 cm Tiefe, 5 cm Breite, Mann, dunkelgrüne Jacke, dunkelbraune Hose, schwarze Schuhe, braune Kopfbedeckung mit dreieckigen Verzierungen, mittellange graue Haare und rechten Arm nach vorne gestreckt, Zeigefinger ausgestreckt, linke Hand in Hüfte gestemmt

E-6687/18c glasierte Tonfigur(?), 6 cm Höhe, 6,5 cm Tiefe, 3 cm Breite, Hund, rosa Zunge herausgestreckt, Langhaarfell mit dunkelbraun-hellbraun verlaufender Farbe, aufm grünem Standfuß stehend, Beschriftung in rosa Farbe auf Boden des Standfußes („Frohe/ Weihnachten 89/ wünscht/ Tina Klausen“)

E-6687/18d glasierte Tonfigur, 10 cm Höhe, 13,5 cm Tiefe, 5 cm Breite, Mann, blau-grau gestreiftes Oberteil, blaue Latzhose, schwarze Stiefel, schwarze Zipfelmütze, kurze blonde Haare und braune Karre mit schwarzem Rad mit beiden Händen schiebend

E-6687/18e glasierte Tonfigur, 9,5 cm Höhe, 13,5 cm Tiefe, 7 cm Breite, Mann, weißes Hemd, gelbe Krawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe, mittellange braune Haare und hellbraune Karre mit schwarzem Rad mit beiden Händen schiebend

E-6687/18f bemalte Tonfigur(?), 7,5 cm Höhe, 3 cm Tiefe, 4,5 cm Breite, beiger Mehlsack mit dunkel gehaltener Struktur, geschnürt

E-6687/18g glasierte Tonfigur, 3 cm Höhe, 5 cm Tiefe, 3,5 cm Breite, braunes Fass im Stile von Holz, zwei schwarze Fassreifen und goldener Hahn

E-6687/18h glasierte Tonfigur, 7,5 cm Höhe, 10 cm Tiefe, 2,5 cm Breite, Hund, rote Zunge herausgestreckt, Langhaarfell mit hellbrauner Farbe mit dunkelbraunen Anteilen

Material/Technik

Ton

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld

Objekt aus: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld

In über 43 Räumen beherbergen die Museumsgebäude des Fränkische Schweiz-Museums in Tüchersfeld bei Pottenstein unterhalb der berühmten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.