museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 73734
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plange-Mühle, Diamantmehl

Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Kaisermehl, Bäckermehl und der Ausmahlungsgrad [5 SAH/O 001]
Plange-Mühle, Diamantmehl (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ovale Mehlsackanhänger hat einen grünen Untergrund. In der Mitte ist die Produktbezeichnung „Diamant-Mehl“ zu lesen. Darunter ist das Produkt mit „halbgriffig“ spezifiziert. Darüber ist ein Wappen mit einem gekrönten Adler auf Walzenrollen umgeben mit Kornähren zu sehen. In der oberen Banderole ist die Produktionsstätte als „Weizenmühle Wilhelmsburg“ genannt. In der unteren Branderole ist „Georg Plange, Hamburg“ genannt.
Die erste Mühle der Familie Plange stand 1775 in Soest. In sieben Generationen bauten sie eine der größten europäischen Mühlenkonzerne zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Mühlen in Soest, Hamburg und Düsseldorf auf. Sie vertrieben unter dem Markennamen Diamantmehl das erste deutsche Haushaltsmehl und waren an der Entwicklung der Mehltypenregelung maßgeblich beteiligt.

Material/Technik

Pappe

Maße

7,20 x 5,70 cm

Literatur

  • Reinhold Häken (2012): Als Kaiser Wilhelm seinen Namen verlor. Plange Mühle in Soest: Von der Windmühle zum größten Betrieb des Kontinents. Arnsberg
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.