museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
OrtJenax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hendrik van Deventer, Hebammen-Kunst

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00188]
Hendrik van Deventer, Neues Hebammen-Licht (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erste deutsche Übersetzung der niederländischen Erstausgabe von 1701 und Hauptwerk des holländischen Gynäkologen und Geburtshilfepioniers Hendrik van Deventer.
Im "Biographischen Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker "von August Hirsch wird er beschrieben als
"... unstreitig der hervorragendste und wissenschaftlich gebildetste Geburtshelfer seiner Zeit, denn seine Forschungen waren nicht bloß bahnbrechend, sondern bilden heute noch nach einer Richtung hin - nämlich in Bezug auf das enge Becken - die Basis, auf der die moderne Geburtshilfe ruht"
Diese Ausgabe erschien in 1704 Jena im Verlag Heinrich Christoph Cröcker (hier Cröker). Das Buch ist in Pergament gebunden, auf dem Frontispiz befinden sich 10 Abbildungen verschiedener Lagen eines Kindes im Mutterleib und zwei Abbildungen der Fruchtblase.

Material/Technik

Buchdruck, Kupferstich, Pergament

Maße

H x B: 16,5 x 9,8 cm

Verfasst Verfasst
1701
Hendrik van Deventer
Gedruckt Gedruckt
1704
Heinrich Christoph Cröcker (Verleger)
Jena
1700 1706
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.