museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
SchlagworteFachbuchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ambroise Paré, Opera chirurgica

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00149]
Ambroise Paré, Opera chirurgica (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ambroise Paré (latinisiert Ambrosius Paraeus) war ein französischer Chirurg. Er galt bis ins 19. Jahrhundert als bedeutendster französischer Militärchirurg und bis heute als ein Wegbereiter der modernen Chirurgie und Begründer der Gesichtsprothetik. Paré war Chirurg der französischen Könige Heinrich II., Franz II., Karl IX. und Heinrich III.
In seinem 1594 postum veröffentlichten Werk Opera chirurgica beschrieb Paré auch eine von ihm neu entwickelte Methode zur Leichenkonservierung. Die Leichenkonservierungsmethode Parés wurde bis ins 18. Jahrhundert am spanischen und französischen Königshof angewandt, und der Leichnam des ermordeten Königs Heinrich IV. war bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis 1793 noch in einem so guten Erhaltungszustand, dass er zusammen mit einigen anderen mumifizierten Leichnamen vor der Kirche den Passanten zur Schau gestellt wurde.
Diese Ausgabe der Opera chirurgica erschien 1594 in Frankfurt am Main, im Verlag des Buchhändlers und Druckers Johannes Feyerabend.
Sie ist mit einem hellbrauner Ledereinband ausgestattet, mit einem komplexen eingeprägten Muster und einem Paar Buchschließen mit Druckknopf.

Material/Technik

Buchdruck, Ledereinband

Maße

H x B: 36,5 x 22,5 cm

Verfasst Verfasst
1590
Ambroise Paré
Paris
Gedruckt Gedruckt
1594
Johann Feyerabend
Frankfurt am Main
1589 1596
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.