museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
Nach (Jahr)1000x
Vor (Jahr)1499x
SchlagworteGriffwaffenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwert

Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) [A 3887]
Schwert (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Christian Stoye (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Man geht davon aus, dass sich der Stil dieser Knaufform aus der späten Wikingerzeit entwickelt (Petersen Typ "Y") und sich bis zum 13. Jahrhundert gehalten hat. Derartige Knäufe werden auch als "cocked hat"-Knauf bezeichnet, weil er an die typische Hutform der napoleonischen Zeit erinnert.
Die Klinge dieses Schwertes wurde in vier Teile gebrochen und in der Neuzeit wieder zusammengeschweißt. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum die Klinge zu kurz erscheint. Die Schneide der Klingenspitze fehlt; dieser Bereich wurde wieder angeschweißt und sehr grob umgeformt. Auf der Klinge sind Intarsien in Form von Kreisen und Kreuzen zu erkennen.

Material/Technik

Eisen

Maße

Klingenlänge 68,6 cm; Breite der Parierstange 20,1 cm

Literatur

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 52-55 und S. 251
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.