museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4740
Nach (Jahr)-500x
Vor (Jahr)1x
OrtSüdosteuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tetradrachme aus Athen

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [SNG Tübingen 1638]
Tetradrachme aus Athen (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ausprägung von Münzen im Wert von vier Drachmen, sogenannten Tetradrachmen, und die Wahl des Bildmotivs der Eule mit Ölzweig am Ende der Archaik markiert die Schaffung einer – nach antiken Maßstäben – Weltwährung. Die Wahl des Bildmotivs ist von tieferer Bedeutung, ist die Eule doch das heilige Tier der Göttin Athena, ihrerseits Namenspatronin und Schutzgöttin Athens. Die Fundevidenz bezeugt, dass Athener Tetradrachmen zu einem Zahlungsmittel wurden, das im gesamten östlichen Mittelmeerraum Verwendung fand. Die weite Verbreitung der Münzen ist der greifbare Beweis für die ökonomische und politische Expansion des Stadtstaats Athen im Zuge der Perserkriege.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 25,30 mm

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.