museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2306
Nach (Jahr)-350x
Vor (Jahr)-301x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tetradrachme von Alexander dem Grossen

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [SNG Tübingen 1113]
Tetradrachme von Alexander dem Grossen (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Tetradrachme zeigt den Kopf des Herakles beziehungsweise Alexanders d. Gr. nach rechts mit Löwenskalp als Kopfbedeckung. Mit der Einführung des Heraklesbildes als Haupttyp von Alexanders Silbermünzen wurde ein Grundstein in der Entwicklung des Porträts gelegt, der in Münzdarstellungen den Übergang vom Götterbild zum individuellen Porträt einläutete. Analog zur gottgleichen Verehrung Alexanders noch zu dessen Lebzeiten in Ägypten und im Osten des eroberten Reiches ist ein Verblassen der strikten Grenzen zwischen Götter- und Herrscherbild festzustellen. In den Zügen des Herakles mit Löwenskalp konnten bereits die Zeitgenossen das Bildnis Alexanders erkennen. Die Diadochen, die über die nachfolgenden Teilreiche von Alexanders einstigem Weltreich herrschten, führten diese Tradition fort und trugen damit maßgeblich zur weiteren Entwicklung und endgültigen Entfaltung des Realismus in der hellenistischen Porträtkunst bei.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 27 mm

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.