museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Landwirtschaft [F0314]
F0314_1 stockboeller-64267 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stockböller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Kriegs- und Nachkriegszeit war Brennstoff rar. In der Not griffen Bürger auch auf das Holz von Wurzelstöcken zurück. Das Ausgraben dieser Wurzelstöcke (das „Stocken“) war außergewöhnlich mühevoll. Mit dem Stockböller, einem konischen Eisenrohr mit aufgesetztem Eisenring, konnte man sich die Arbeit erleichtern. Man sprengte den Wurzelstock aus dem Erdreich und sammelte dann die Holzteile ein. Dazu brauchte man allerdings etwas Pulver und eine Zündschnur, was zu jener Zeit zu beschaffen war.

Über ein kleines Loch wurde die Zündschnur in das Rohrinnere geführt. Anschließend wurde Pulver in das untere offene Rohrende gestopft.
Der Stockböller wurde in den Wurzelstock getrieben, Spuren an dem Eisenring zeugen von kräftigen Schlägen. Das Außengewinde am Eisenrohr trug zum erhöhten Halt im Holz bei.
Damit der Stockböller nach der Sprengung nicht unnötig gesucht werden musste, legte man ihn an eine Kette.

Material/Technik

Eisen, geschmiedet

Maße

Länge 37 cm, Breite 12,5 cm, Rohrdurchmesser unten 3,5 cm, oben 4,7 cm, Wandstärke 0,8 cm, Gewicht 3,1 kg

Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.