museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Dokumentationsstätte KZ Hersbruck Gedenktafeln Hersbruck Dokumentationsstätte KZ Hersbruck [105]
Moisello_Gedenktafel (Dokumentationsstätte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dokumentationsstätte / Dokumentationsstätte (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Moisello_Gedenktafel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedenktafel der Familie Moisello

Francesco Moisello


war Fabrikarbeiter in Genua gewesen. Er war verheiratete und hatte einen kleinen Sohn. Trotzdem wurde er Mitglied des CLN, des „Komitees der nationalen Befreiung“ gegen den Faschismus und die deutsche Besatzung. Er half Familien von politischen Gefangenen, Deportierten und Partisanen. Im Juli 1944 wurde er verhaftet. Über das Durchgangslager Gries/Bozen wurde er am 5. September 1944 nach Flossenbürg deportiert. Am 30. September kam er ins Außenlager KZ-Hersbruck zur Arbeit im Doggerwerk. Nach weniger als zwei Monaten starb er am 27.11.1944. Seine Leiche wurde in Nürnberg verbrannt und auf dem Südfriedhof beigesetzt. Im Oktober 1960 wurde seine Urne auf den Ehrenfriedhof in Flossenbürg umgebettet.

Erst im Jahr 2008 erfuhren seine Enkel Marco und Alessandro nach langen Recherchen, dass ihr Großvater in Flossenbürg begraben liegt. Im Jahr 2011 waren sie zu Gast in Hersbruck. Sie brachten eine kleine Plakette mit, damit Ihr Großvater in Hersbruck nicht vergessen wird.

Material/Technik

Metall

Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Objekt aus: Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Das Lager Hersbruck war ein Außenlager des KZ Flossenbürg, das drittgrößte Konzentrationslager in ganz Süddeutschland (nach Dachau und Flossenbürg),...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.