museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. [10480]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID2435/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vandalen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein ähnliches Stück ordnet W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini I (1973) 132 Nr. 15 Gunthamund zu und datiert es damit deutlich früher. Allerdings zeichnet sich das Motiv des vorliegenden Stückes durch einen abweichenden Stil und größere Simplizität aus.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Justinianus I. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Christogramm.

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
8 mm
Gewicht
0.49 g

Literatur

  • W. Wroth, Catalogue of the Coins of the Vandals, Ostrogoths and Lombards ... in the British Museum (1911) 37 Nr. 159-160 (evtl. kaiserliche Prägung, wahrscheinlicher Hilderich).
Karte
Hergestellt Hergestellt
523
Karthago
Besessen Besessen
1912
Heinrich Wefels
522 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.