museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Kunstdrucke und Fotos von Kunstwerken [89531]
"Venedig huldigt der Catharina Cornaro" von Hans Makart (gedruckt nach 1875), 89531 (O. H. Miethke Verlags-Kunsthandlung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: O. H. Miethke Verlags-Kunsthandlung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Venedig huldigt der Catharina Cornaro" von Hans Makart (gedruckt nach 1875)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das auf rot umrandeten Karton aufkaschierte Foto zeigt das Gemälde "Venedig huldigt der Catharina Cornaro" von Hans Makart, gemalt 1872/73. Aufgenommen wurde das Bild wohl in der Galerie Miethke, die das Gemälde 1877 an die Nationalgalerie in Berlin verkaufte. Seit 1963 befindet sich das Werk in der Sammlung des Belvedere in Wien.

Historischer Kontext: Catharina Cornaro (1454-1510) war die letzte Königin von Zypern. Sie stammte aus einer alten venezianischen Adelsfamilie. 1468 heiratete sie Jakob II. von Lusignan, König von Zypern. Jakob starb bereits im Jahr 1473, woraufhin Catharina die Regentschaft für ihr noch ungeborenes Kind übernahm. Ihr Sohn Jakob III. starb jedoch schon als Säugling. Catharina entsagte ihrem Thron zugunsten Venedigs, dafür wurde sie mit der Burg Asolo entschädigt. Sie war bekannt dafür viele Künstler, Dichter und Denker an ihrem Hof zu versammeln.

Material/Technik

Foto auf Karton, gedruckte Beschriftung

Maße

Breite: 17 cm, Höhe: 11,5 cm

Karte
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.