museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [251a/10]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID2376/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quedlinburg: Abtei, Adelheid III.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Verschleierte Äbtissin mit aufgeschlagenem Buch in der Rechten und Pfeilspitzenkreuz in der Linken auf mit Tierköpfen und -klauen verziertem Klappstuhl sitzend, links und rechts der Füße Scheibenkreuz. Links und rechts je ein Kuppelgebäude und ein Kuppelturm. Über dem Kopf der Äbtissin Bogen mit Zinnenmauer und Kuppelturm.
Provenienz: Münzhandlung Hahlo, Berlin 1888.

Vergleichsobjekte

HAUM Mittelalter: 2671

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
0.83 g

Literatur

  • Kestner-Museum 1418.
  • Künker 205,2012, 2324.
  • Mehl, Quedlinburg 86.
  • Nau 189.34.
  • Slg. Bonhoff I 520.
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 2671 (dieses Exemplar).
Karte
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.