museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0649 / C027]
Hölblings Reihenegge (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hölblings Reihenegge mit eisernen Scharen / Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 60:
"Nr. 649. Hölblings Reihenegge mit fünf kleinen eisernen Schaaren. Modell fünfmal verjüngt. Es kam auf gleiche Weise, wie Nr. 648 [=HMS_0648] in den Besitz der Anstalt und findet sich in der gleichen Schrift beschrieben."

König (1847), S. 21f. und Taf. 13, Fig. 67:
"Höbling's Reihenegge: Fig. 67.
Sie besteht aus drei Balken, in Form eines Dreieckes, in welchem fünf eiserne, vorn auswärts gebogene Zähne oder Stifte angebracht sind, und zwar so, daß der eine am vordern Vereinigungspunkt der beiden Querbalken, die beiden andern in paraleller Richtung an den Seiten derselben befestigt sind. Das Waagscheit hängt an einer vorn an der Reihenegge befestigten Kette. Zur Bespannung ist nur ein Pferd erforderlich."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 13,5x13x33 cm; Maßstab 1:5

Teil von

Literatur

Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.