museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) Wagen und Transportfahrzeuge (im Aufbau) [HMS_0655 / G033]
Wiener Kehricht-Karren / Modell von Anton Burg (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Wiener Kehricht-Karren / Model von Anton Burg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 81:
"Nr. 655. Wiener Kehrichtkarren; zum Umstürzen eingerichtet. Modell acht bis zehnmal verjüngt. Im Jahr 1842 aus der Werkstätte von Anton Burg und Sohn in Wien bezogen. Diese Karren sind in der Stadt Wien zum Fortschaffen des Straßenkehrichts in regelmäßigem Gebrauche."

König (1847), S. 29 und Taf. 21, Fig. 119-120:
Der Wiener Kehrichtkarren: Fig. 119 und 120.
"Derselbe besteht in einem spitzig zugehenden Kasten, welcher zwischen zwei Rädern hängt und eine Vorrichtung zum Stürzen bat. Zwischen seinen zwei Lannen wird ein Pferd eingespannt. Zum Fortschaffen des Straßenkehrichts, sowie zu sonstigem Unrath, sind diese Karren in der Stadt Wien in regelmäßigem Gebrauche."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 13x20x37 cm; Maßstab 1:9

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.