museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut Jüdische Zeremonialobjekte sowie Objekte und Unterlagen zur jüdischen Gemeinde und jüdischen Mitbürgern Schriftgut - Amtsdrucksachen Schriftgut - Urkunden [1879/0537]
Juden-Geleitschein, Judentum, Kurpfalz, 1785 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Karl Stork (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Juden-Geleitschein, Judentum, Kurpfalz, 1785

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Juden-Geleitschein, mit schwarzer Tusche beschriebenes Blatt Papier, querrechteckiges Format, linke untere Ecke eingeknickt und mit Prägestempel versehen, Urkundlich Chur-Pfalz Hof-Cammer gewöhnliches kleineres Insiegel; Geleitschein: neben regelmäßigen Schutzzahlungen und einem Vermögensnachweis bei der Niederlassung an einem Ort mussten Juden auch für andere "Leistungen" der Terrotorialherren bezahlen, so auch für spezielle Geleitscheine, die dem Inhaber einen Schutz auf seinen Reisen gewähren sollte, Judentum, Kurpfalz, 1785

Erwähnt im Verzeichnis der Urkunden Der Museumsgesellschaft als U47


Datierung: 18. Jhd.
nach: 1785
Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung
Festgestellt am: 03.03.2009

Material/Technik

Papier, Tusche, weiß, schwarz, beschriftet

Maße

Breite: 20 cm; Höhe: 16 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.