museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1888,636]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1872317&resolution=superImageResolution#4346487 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vortragekreuz aus dem Schatz des Stiftes St. Dionysius zu Enger/Herford

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von sehr einfacher, anspruchsloser Form und in der Ausstattung ohne größeren Aufwand an Kunstfertigkeit und Zierat sind die untereinander weitgehend übereinstimmenden Vortragekreuze aus dem 15. Jahrhundert [Inv. Nr. 1888,636 und 1888,637]. Sie bestehen aus einem Holzkern, der an allen Seiten mit dünnem, glattem Silberblech beschlagen ist; die Vorderseiten säumen vergoldete, profilierte Leisten, die Kanten kleine Blattfriese. Die kleeblattförmigen Balkenenden schmücken kreisrunde, ebenfalls vergoldete Fassungen, in die kleine Plättchen mit Darstellungen der Symbole der Evangelisten in transluzidem Tiefschnittschmelz eingelassen sind. Die Emails sind an [diesem] Kreuz mit dünnen Hornplättchen überdeckt, am anderen mit Glas. Derartige Kreuze wurden in Prozessionen oder beim feierlichen Einzug in die Kirche vorangetragen. DK

Entstehungsort stilistisch: Norddeutschland

Historischer Standort: bis 1885 Herford, St. Johanniskirche

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet, transluzider Tiefschnittschmelz, Horn; Holzkern

Maße

Objektmaß: 37,2 x 32,4 x 2,6 cm (Höhe mit Dorn 47,5 cm)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.