museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [MPV101]
Hammerlampe (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hammerlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hammer-Lampe für die augenärztliche Untersuchung des Augenhintergrundes.
Die Lampe erzeugt eine dezentrierten feinen Lichtstrahl, sodass man damit den Augenhintergrund ausleuchten und mit einer Lupe (ca. 15-30 Dioptrien) genau betrachten konnte.
Als Energiequelle dient eine 4,5 Volt Flachbatterie.

Dieses Instrument wurde in den 1970er-1980er Jahren in der Uni-Augenklinik Düsseldorf von Prof. Hammerstein benutzt. Es ersetzte dort den bis dahin üblichen Helmholtz-Spiegel (siehe BPV015, BPV039, BPV062). (Quelle: mündliche Auskunft Prof. Hammerstein, Düsseldorf, 2024)

Mithilfe einer solchen Hammerlampe plus Lupe konnten auch ansonsten schwer nachweisbare Einrisse in peripheren Netzhautarealen erkannt werden (Zeitzeuge Augenarzt Christoph Holler, 2024).

Material/Technik

Metall, Glas

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.