museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-098_c]
Porträtfoto von König Ludwig II. von Bayern (2) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtfoto von König Ludwig II. von Bayern (2)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie von König Ludwig II. von Bayern. Er sitzt mit überschlagenen Beinen auf einem kunstvoll geschnitzten Stuhl und ist vom Kopf bis zu den Waden zu sehen. Die Aufnahme erfolgte leicht seitlich vor einer neutralen Wand. Ludwig II trägt eine dunkle Hose, eine eine dunkle lange Jacke, darunter eine dunkle Weste und ein helles Hemd, mit einer Schleife am Kragen. Die rechte Hand hat er auf den linken Oberschenkel gelegt, die linke auf den rechten. Er blickt direkt in die Kamera.

Kontext:
Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld und weitere Zeitgenossen veröffentlichten das Porträt meist mit weiteren Fotografien von Ludwig II. Hirschfeld schreibt zu den Porträts, dass in diesen „unverkennbar die feminine Natur des Königs zum Ausdruck kommt“ (siehe Hirschfeld: Geschlechtsübergänge, Text vor Tafel XX). Die Fotografien dienen ihm als Beleg für die These, dass „Bewegungen und Gesten, die unwillkürliche Haltung des Kopfes und der Hände, die Art, die Hände zu geben und die Füße zu setzen“ Aufschluss über die „feminine“ bzw. „virile“ Psyche eines Menschen geben (vgl. ebd.).

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Geschlechtsübergänge: Feminine Motilität beim Mann (König Ludwig II. von Bayern).

Bildunterschrift bei Levy-Lenz: Hexenkessel der Liebe: Weibliches Gebaren:
König Ludwig II. von Bayern
(links oben und rechts unten)
(Vgl. Seite 202)

Bildunterschrift bei Neugebauer: Hermaphroditismus beim Menschen: ohne Bildunterschrift

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Rezeption und Publikation

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1913): Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen). Leipzig, Text vor Tafel XX
  • Levy-Lenz, Ludwig (1931): Hexenkessel der Liebe. Ein Querschnitt durch Erscheinungsformen menschlichen Geschlechtslebens. Leipzig, Seite 202
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1908
Franz Ludwig Neugebauer
Leipzig
Veröffentlicht Veröffentlicht
1913
Magnus Hirschfeld
Leipzig
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Ludwig Levy-Lenz
Leipzig
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1907 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.