museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-007_c]
Rollenporträt zweier Kriegsgefangener während eines Theaterspiels (1) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rollenporträt zweier Kriegsgefangener während eines Theaterspiels (1)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie, die zwei Personen vermutlich während einer Theateraufführung zeigt. Die linke Person, im damaligen Sprachgebrauch als Damendarsteller bezeichnet, ist als Frau gekleidet. Sie trägt einen hellen Rock, eine gepunktete Bluse und eine dunkles Tuch als Kopfbedeckung, das im Nacken verknotet ist. Sie sitzt auf einem Hocker und hält einen in eine weiße Decke gehüllten Säugling (vermutlich eine Puppe) im Arm, auf den sie herabsieht. Die Person neben ihr trägt einen langen dunklen Mantel, aus dem ein weißer Kragen herausschaut, dunkle Hosen und einen Hut auf dem Kopf. Sie hat ihre Hände leicht gehoben und blickt ebenfalls auf den Säugling herab. Im Hintergrund befindet sich eine gemalte Kulisse, die eine Landschaft und ein kleines Dorf zeigt. Unten rechts im Bild befindet sich ein Teil einer Stempelung mit dem Text: Institut für Sexualwissenschaft.

Kontext:
In der Publikation „Sittengeschichte des Weltkrieges, Teil 2“ des Sexualwissenschaftlers und Sexualreformers Magnus Hirschfeld werden die sog. „Damendarsteller“ der Gefangenentheater als z. T. entweder homosexuell oder als „transvestitisch veranlagt“ (oder beides ) charakterisiert. Auch sei es zu Romanzen zwischen den Offizieren und „Frauendarstellern“ gekommen, zu denen oft jüngere Kadetten oder Offiziere gehörten (vgl. Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Teil 2, S. 96ff.).

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Band 2 (zusammen mit drei weiteren Fotos): Französische und englische Kriegsgefangenen spielen Theater. Aus der Sammlung des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin

Markierungen

  • Gestempelt (Unten rechts)
    Institut für Sexualwissenschaft1919-1933

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Rezeption und Publikation

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1930): Sittengeschichte des Weltkrieges. Band 2. Wien, Seite 96ff.
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1930
Magnus Hirschfeld
Wien
Aufgenommen Aufgenommen
1914
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1913 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.