museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Naturalienkabinett Linck-Sammlung Fische, Amphibien und Reptilien [NAT I 197_ A5]
Runzelmaul / Panzerwels (Museum Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runzelmaul (Loricaria plecostonus)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trockenpräparat eines sogenannten Runzelmauls (Loricaria plecostonus LIN.), auch Panzerwels genannt, das vermutlich aus der Linck-Sammlung stammt. Das Präparat ist auf der Schauseite mit dem Kopf nach rechts gewandt. Der Körper sitzt auf zwei dünnen Drähten auf, die in einen Holzsockel münden.

Der Linck-Index von 1783 erwähnt einen Beleg für diese Art, der getrocknet vorlag. Linck d. J. bezog sich bei seinem Eintrag zu dem Präparat auf das Kabinett des holländischen Apothekers Albertus Seba (1665-1736) und die zoologische Systematik des Carl von Linné. Sebas hatte ab 1731 seine Naturalien zeichnen lassen und veröffentlichte sie anschließend in vier Bänden als "Thesaurus", der in der Bibliothek der Lincks vollständig vorlag.

Das glänzende Äußere des Präparats ist auf den Überzug mit Lacken zurückzuführen, die Glasaugen mit grünlich-gelber Iris wurden etwa im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ausgetauscht.

Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index I (1783), S. 48, No. 13: "Loricaria plecostomus LIN. Das Runzelmaul, aus dem südlichen Amerika (trocken aufbewa. in der 23. Schublade, No. 13)."

Material/Technik

Trockenpräparat

Karte
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.