museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 457]
Elekstrobügeleisen SIEMENS BMAe21SP 220V/1000W Bügeleisen (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrobügeleisen der Firma Siemens Elektro AG

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hintergrund

Bügeleisen wurden von den SSW spätestens seit den 1920er-Jahren hergestellt. Das erste Automatik-Bügeleisen stammt aus dem Jahre 1926. Das im Museum vorhandene Bügeleisen mit Leichtmetallsohle und Signallampe (Typbezeichnung BMAe 21) wurde zwischen 1952 und 1956 eingeführt. Überliefert sind aus dem Jahre 1956 ein Werbeprospekt und eine Gebrauchsanleitung sowie aus dem Jahr 1959/60 ein Datenblatt – siehe Anlagen. Da die nächste Bügeleisengeneration erst 1964 präsentiert wurde, kann davon ausgegangen werden, dass die Produktion mindestens bis zu diesem Jahr aufrechterhalten worden ist.

Überliefert ist außerdem ein Bericht mit dem TitelBügeleisen aus Nürnberg“ aus der Mitarbeiterzeitschrift „Siemensmitteilungen“ (August 1956), der die Geschichte der Nachkriegs-Bügeleisenfertigung im Nürnberger Werk thematisiert.

Die Siemens Elektrogeräte AG

Elektrobügeleisen mit Thermostat der Firma Siemens Elektrogeräte AG. Die Siemens Electrogeräte AG (SE) wurde zum 1. Oktober 1957 gegründet. In die SE wurde das Hausgerätegeschäft der SSW und das Geschäft mit Unterhaltungselektronik gebündelt. Nach der Gründung der Siemens AG durch den Zusammenschluss der Siemens & Halske AG (Schwachstromsparte), der Siemens-Schuckertwerke AG (Starkstromsparte) und der Siemens-Reiniger-Werke AG (Medizintechnik) zum 1. Oktober 1966 blieb die SE eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft. Vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz aus dem In- und Ausland kam es 1967 zur Bündelung der Hausgeräteaktivitäten von Bosch und Siemens.

Unser Bügeleisen

Das Eisen besteht von unten nach oben aus einer Stahlplatte, einer Kuppel aus Stahlblech, die die Heizungsanlage umschließt, einen Drehregler für den Thermostat mit der die Temperatur eingestellt werden kann und einem zweifarbigen elfenbein-. und braunfarbigem Griff aus Bakelit. Der Thermostat hat Einstellmöglichkeiten für Kalt, Perlon/Nylon, Kunstseide, Seide, Wolle, Leinen/Baumwolle, Auf der linken Seite des Griffs ist ein Lämpchen integriert, das leuchtet, wenn das Eisen heiß oder am Aufheizen ist. Das Bügeleisen besitzt ein ca 2 m langes Anschlusskabel.

Auf der Rückseite des Griff ist das Logo der Siemens Elektro GmbH angebracht (siehe Foto). Unter der vorstehenden Kuppel ist am hinteren Ende das Typenschild mit folgendem Inhalt angebracht:
SIEMENS-ELEKTROGERÄTE AG Type BMAe21 Sp Nr: 38 12 220V 1000W Nur für Wechselstrom

Zu dem Bügeleisen konnte der von der Firma Schulte produzierte Dampfuntersatz Dampf-Boy verwendet werden - siehe Inventarnummer "HR 501" oder dem Link auf ein Einzelobjekt unten.

Wir bedanken uns beim Siemens Historical Institute für die Informationen zu diesem Staubsauger.

Material/Technik

Stahl, Stahlblech, Bakelit

Maße

Länge: 22 cm, Höhe: 14 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1

Teil von

Literatur

  • Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.