museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00755]
Benzin-Sicherheitslampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Wetterlampe Concordia-Elektrizitäts AG Typ 1442

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Benzin-Sicherheitslampe der Concordia-Elektrizitäts AG vom Typ 1442 besitzt einen Ankermagnetverschluss (fehlt!) und eine elektrische Zündvorrichtung mit Bleiakku.
Der zylindrische Lampentopf mit leicht ausgestelltem Fuß kann vom Lampenoberteil abgeschraubt werden. Auf dem Lampentopf findet sich neben der zentralen Runddochtführung eine Füllöffnung mit flächenbündigem Schraubstopfen. Gegenüber sitzt der elektrische Zündapparat, bestehend aus einem Schwenkarm und einer versenkt eingebauten Batterieeinheit. Über eine an der konkav eingezogenen Unterseite der Lampe austretenden Welle mit Knauf kann der Arm mit dem Glühwendel über die Batteriekontakte gedreht werden. Daneben ist am Tankboden die Einstellschraube für den Docht platziert.
Das Lampenoberteil ist ein zweietagiges Gestell, bestehend aus zwei Ringen und einem runden, mittig gewölbten Dach. Der untere Messingring hat ein Innengewinde das mit dem Unterteil verschraubt wird. Die Ringe und das Dach sind durch jeweils fünf Rundstäbe miteinander verbunden - unten aus Messing, oben aus Eisen. Zwischen dem Dach und dem oberen Ring sind von unten zwei leicht konische, ineinandergesteckte Einsätze aus Drahtgeflecht eingeschoben. Darunter sitzt ein zylindrisches, klares Lampenglas mit der Marke von Schott. Die Dichtungen über und unter dem Glas sind erhalten. Am gewölbten Dach ist über eine drehbar gelagerte Öse ein doppelt gekröpfter Haken befestigt. Am Schraubring des Obergestells sind Hersteller und Lampentyp eingraviert. An den Eisenteilen des Oberteils sind Reste einer (originalen?) schwarzer Lackfarbe. Die Nummernschilder der Lampe wurden entfernt, am Lampentopf sind die Reste einer Lötstelle, am Dach die einer Vernietung erkennbar.

Material/Technik

Eisen, Messing, Glas / Industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 27,5 / 42 cm, Durchmesser: 8,7 cm, Gewicht: 1498 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.