museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00730]
Azetylenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Acetylen-Handlampe mit Spannschrauben-Bügelverschluss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Acetylen-Handlampe der Firma Hesse (Modell 111/3) hat eine Brenndauer von 9-10 Stunden. Sie ist mit einem Spannschrauben-Bügelverschluss versehen, wobei die runder Öse als Spannschraubengriff dient. Daran befestigt ist über einen Wirbel ein gekröpfte Haken. Der Bügel ist ein u-förmiges, rundes Schmiedeteil, in der Mitte verstärkt, an den Enden abgeflacht und mit Ösen versehen. Die gewölbte Oberseite des Wasserbehälters wird durch eine runde Druckverteilung verstärkt. Die Wasserregulierung erfolgt durch eine Messingschraube mit massivem Knebel. Der Wassertankschraubdeckel und Gewinde im Wassertank sind aus Messingblech. Der am Karbidbecher aufgenietete Brennerträger ist ein nach oben abknickendes Gussteil mit dreieckigem Sockel, eine Brennerdüse ist eingeschraubt. Die Lampe ist aus verzinntem Eisenblech gefertigt, der Brennerspiegel (Ø 11 cm) ist verzinkt. Die gesamte Oberfläche ist stark korrodiert.

Material/Technik

Eisen, Aluminium, Messing / industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 18 / 39 cm, Breite: 11,2 cm, Durchmesser: 9,5 cm, Gewicht: 1242 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.