museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00720]
Azetylenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Acetylen-Handlampe mit Spannschrauben-Bügelverschluss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Acetylen-Handlampe hat einen Spannschrauben-Bügelverschluss, wobei die runder Öse als Spannschraubengriff dient. Daran befestigt ist ein gekröpfte Haken mit einem steigbügelförmigem Wirbel. Der Blechstreifenbügel ist mittig aufgedoppelt, die gewölbte Oberseite des Wasserbehälters wird durch eine quer stehende kahnförmige Druckverteilung verstärkt. Die Wasserregulierung erfolgt durch eine Messingschraube mit rechteckigem Knaufblech. Der Wassertankschraubdeckel und Gewinde im Wassertank sind aus Messing, ebenso der untere Abschlussring des Wasserbehälters. Der am Karbidbecher mit einem dreieckigen Sockel angelötete Brennerträger ist ein nach oben gebogenes Rohr, eine Brennerdüse ist eingeschraubt. Die Lampe ist aus verzinntem Eisenblech gefertigt, die Oberfläche ist jedoch durch Sandstrahlen stumpf und aufgerauht. Der Brennerspiegel (Ø 12 cm) ist aus poliertem Messingblech und an der Rückseite des Wasserbehälters ist ein Messingplättchen aufgelötet, auf dem vermutlich eine Nummer eingeprägt war.

Material/Technik

Stahlblech, Stahl, Messing / industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 18 / 39 cm, Breite: 11,8 cm, Durchmesser: 9,2 cm, Gewicht: 1248 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.