museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Ländliches leben, Arbeiten, Wohnen und Brauchtum in den früheren Grafschaften Diepholz und Hoya. [LWS_410]
Hausschlachtung (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausschlachtung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Materialsammlung zum Thema "Hausschlachtungen".

- Zeitungsartikel: Reisende Metzger waren pfiffig. Hausschlachtungen einst und heute / Die Bauernschläue siegte fast immer, in: Syker Kurier vom 25. Februar 1992.
Bilder von Gegenständen aus dem Bestand des Kreismuseums Syke.
- Bild: Bolzenschussgerät (Schweinetöter).
- Bild: Bolzenschuß-Apparat "Kerner".
- Bild : Bolzenschussgerät für das Betäuben von Schlachtschweinen

- Zeitungsartikel: Meyer, Wilfried, Ein Schlachtfest für die ganze
Nachbarschaft. Wurst aus eigener häuslicher Herstellung früher
Brauch, in: Kreiszeitung vom 30. November 2011.
- Zeitungsartikel: Rajes, Fredi, Immer wieder im Winter .....
Hausschlachtung auf dem Hof, in: Asendorf-info, Nr. 27 vom Februar
2012.
- Zeitungsartikel: Rapp, Hans Reinhard, Rein oder unrein - das war
einst die Frage, in: Evangelische Zeitung vom 23. Oktober 1994.

Siehe auch: LWS_402, LWS_403, LWS_405

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.