museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 119]
Augenbügeleisen und Glühstoffbügeleisen (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Augenbügeleisen und möglicherweise Glühstoffbügeleisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Augeneisen mit gedrechseltem Griff. Augeneisen wurden seit etwa 1870 hergestellt und sind die Weiterentwicklung eines sogenanntes Kohleneisen. Die Augen dienen zur Verbesserung der Luftzufuhr. Kohleisen sind ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit gedrechseltem Holzgriff.

Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Behälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. Das Bügeleisen besitzt auf beiden Seiten je drei "Augen" genannte Luftlöcher an der Unterseite der Seitenwände. Der Deckel kann mit einer später angebrachten Schrube fixiert werden. An dem Deckel ist mit 2 Schrauben die Groffstütze angeschraubt. Ihre beiden Äste tragen oben einen gebogenen Holzgriff. Wo die Äste zusammenlaufen befindet sich der Buchstabe K - möglicherweise als Gussmarke. An der Rückseite befindet sich ein Fragment einer Klappe. Auf der Innenseite des Dekels befinden sich die Inschriften B. 3. und darunter B.4.

Da sich auf dem Boden des Innenraums Gussrillen befinden liegt die Vermutung nahe, dass dieses Bügeleisen (auch) mit Glühstoff betrieben werden konnte. Allerdings ist die Kombination Augeneisen und Glühstoffeisen eher selten ...

Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigem Griff. Daher auch der Name.

Material/Technik

Gusseisen. Eisenblech, Holzgriff

Maße

Länge: 21 cm, Höhe: 20 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1

Teil von

Literatur

  • Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.